überprüft die User auf Fakes.
Partner_innen
Geschrieben von Mac  
Samstag, 13. Juli 2013 um 21:17
Letzte Aktualisierung
Montag, 18. Juli 2022 um 14:23

Schubladen / Bisexuell

Gonogam / Gonoamor

Erkennungssymbol = Trinity- Knoten mit durchflochtenem Herz
Selbstgewähltes Erkennungssymbol: Irisch-Keltischer Endlos-Trinitiy- Knoten entstanden aus einem Herz, mit durchflochtenem Kreis

Gonogamie / Gonoamorie (gonogam / gonoamor, Kunstwort und Oberbegriff für geschlechtliche Monogamie) bezeichnet eine weit verbreitete Lebensform von Bisexuellen, bei denen zwar eine polyamore Lebensweise vorliegt, welche sich aber auf jeweils nur eine Person pro Geschlecht beschränkt.
Die Bezeichnungen Monogam / Monoamor und Polygam / Polyamor sind für diese Bisexuellen völlig unzutreffende Bezeichnungen. Sie sind sowohl monoamor, wie auch polyamor, je nach Sicht des Betrachters.

Da sich innerhalb unserer Gesellschaft bisher kein Begriff etabliert hat, welcher diese Beziehungsform annähernd wiedergibt, wurde Gonogamie / Gonoamorie (gonogam / gonoamor) gewählt.
Eine Zusammensetzung aus den Wörtern Geschlecht und Monogamie.

Die Idee zu Gonogamie entstand hier - auf Liebe-Leben-Leute.de - im Zuge der Erweiterung des Profils mit geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und einer Definition der persönlichen Lebensweise (eigene Definition). Gonogamie wird dabei unter der "eigenen Definition", neben Monogam, Polyamor und Polygam, zur Auswahl angeboten.

Nachtrag: Aufgrund der Bedeutung der Silbe "gam" - griechisch, Ableitung von gamos (Ehe) - , wurde dieser Artikel um Gonoamorie / gonoamor erweitert. Siehe dazu auch die Diskussion "Verlaufen..." im Bi- Forum.

Kurzlink: lilelu.de/!7864
Besucher_in   |13.07.2013; 21:29:03
 
Fake- Check: Die FV LLL'ler können dies bisher nicht ausschließen.
 
Gonogam find ich gut
Igjarjuk   |14.07.2013; 16:21:11
Fake- Check: 2 FV LLL'ler haben Igjarjuk  als echten User eingestuft.
Partner_innen
Das finde ich mal eine gelungene Bezeichnung. Hatte mir da in letzter Zeit auch schon Gedanken drüber gemacht aber das passt sowas von gut!
Schnuffelmaus  - Wikipedia   |08.12.2015; 21:14:52
 
Fake- Check: Die FV LLL'ler können dies bisher nicht ausschließen.
 
Ich finde die Bezeichnung auch sehr passend

Ich finde sogar, dass es bei Wikipedia veröffentlicht werden sollte. So würde der Begriff bald publik und vielleicht schafft er es dann auch bald in den Duden
Franky  - @ wikipedia   |09.03.2016; 20:28:47
 
Fake- Check: 2 FV LLL'ler haben Franky  als echten User eingestuft.
 
Wikipedia ist sehr schwierig ... dass da ein Beitrag, auch wenn es nur ein Satz oder kleiner Abschnitt ist, ist echt nicht einfach. Selbst wenn man es geschafft hat, dass die Obersten beschlossen haben: Ja, das darf bleiben! ... entscheidet ein Monat später jemand anderes etwas anderes, und alles wird gelöscht. Zensur pur. Sicher bei Eigenwerbung, unrichtigen Dingen oder Beleidigungen o.ä. völlig richtig, aber die deutsche Fassung enthält viel weniger Infos als die englische ... und als Selten-Wikipedia-Schreibling nur frustrierend. Bin froh, dass meine Erwähnung der YouGov-Studie auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bisexualit%C3%A4t nicht gelöscht wurde ...
Mac   |11.03.2016; 11:33:00
Mac überprüft die User auf Fakes.
Partner_innen
Hallo Franky,

mit dem Begriff Gonogam würde es noch schwieriger. Außer hier, auf Bisexualitaet.org und einmal kurz in der BiJou, wurde er bisher nirgends erwähnt. Es gibt also keine Quellen, die man zitieren könnte. Damit fällt er dann bei Wikipedia durch.

Wikipedia habe ich mittlerweile auch abgehackt (https://www.liebe-leben-leute.de/bi-forum/zukunft/wikipedia-als-quelle-nicht-mehr-reputable/view.html#10240). Blöd nur, daß es keine wirkliche Alternative gibt.


Bye Mac
Ruhrpottler   |11.03.2016; 20:00:47
 
Fake- Check: Die FV LLL'ler können dies bisher nicht ausschließen.
 
Nun ja, die Wikipedia ist (für mich) immer noch besser als alle sonstigen Internetalternativen.

Wenn ich in der Wp. etwas nachschlage, geht das grundsätzlich immer folgenden Weg: Zunächst in einem oder mehreren Artikeln über das Thema informieren. Wenn ich sichergehen will oder muss, dann führt kein Weg an den Diskussionsseiten und den Quellenangaben vorbei. Darüber bekommt man üblicherweise sehr schnell einen Eindruck von der Relevanz und dem Wahrheitsgehalt der Infos.

Die Diskussionsseiten sind hier mein wichtigstes Instrument, um eine Einschätzung zu einem Artikel zu erhalten. Darin wird auch nicht gelöscht, höchstens nach längerem Zeitraum archiviert. Und auch meine eigene (fundierte) Kritik kann ich dort unterbringen, egal ob sie durch andere Diskussionsteilnehmer (üblicherweise die "alten Hasen", die sich gerne eine Themenhoheit aneignen) ignoriert oder schlechtgeredet wird.

Kaum eine andere, ähnlich große Informationsplattform bietet mir eine vergleichbare Möglichkeit, Inhalte zu umfangreich zu kritisieren und zu diskutieren.

Gruß
Rp.

Letzte Aktualisierung ( Montag, 18. Juli 2022 um 14:23 )
 
< Bisexuell - Die Qual der Wahl, die Wahl der Qual.   Closet Bi >